Auch bei uns kommt es manchmal vor, dass Kunden nicht zahlen. Je höher die offenen Rechnungsbeträge, desto weniger Liquidität steht dir als Unternehmer zur Verfügung - logisch oder? Außerdem sind Mahnungen nervig.
Wie vermeiden wir bei Schlump-Chili Zahlungsausfälle?
Privatkunden
Bei Privatkunden bieten wir eine Vielzahl an Bezahlmethoden ohne extra Aufpreis an. Hier gilt das Prinzip: Erst die Kohle, dann die Ware. Ganz schön einfach oder? Bis auf ganz wenige Ausnahmen haben wir damit sehr gute Erfahungen gemacht und es ist für uns okay und für die Kunden auch!
Geschäftskunden
Wir räumen Geschäftskunden ein Zahlungsziel von 30 Tagen ein. Das sollte ja eigentlich genug Zeit sein, um seine Rechnungen zu bezahlen. Im B2B-Geschäft sind Kauf auf Rechnung eher üblich als im Privatkundengeschäft, so dass wir in diesem Fall die Zahlart "Kauf auf Rechnung" mit anbieten. Hier steigt dann natürlich neben dem Einkaufswert auch das Risiko eines Zahlungsausfalls.
Was kannst Du im Vorfeld tun, um das Risiko zu minimieren?
- Lasse dir bevor Du Business Geschäfte machst einen aktuellen Handelsregisterauszug oder besser einen Gewerbeschein per Mail schicken - Schalte erst danach den Geschäftskundenaccount frei!
- Überzeuge dich vorab mit der Suchmaschine von der Seriosität des Unternehmens. Schalte erst danach den Geschäftskundenaccount frei!
- Wir lieben Startups! Aber falls Du einer der ersten Geschäftskunden bist deckele den maximalen Bestellwert des Kunden auf ein Maß, wo es dir noch nicht weh tut. Erhöhe diese Grenze dann mit jeder weiteren Bestellung. Wie das geht erfährst Du gleich hier weiter unten.
Beispiel aus meinem Alltag
In diesem Fall habe ich den Kunden höflich via Whatsapp abgemahnt. Das ist zwar nicht der offizielle Weg, aber wir sind ja auch keine normale Firma :) Da das Zahlungsziel deutlich verfehlt wurde und das Argument mit anderen Firmen die nicht zahlen absolut daneben ist, beginnen wir nun mit dem interessanten Teil.
Risikomanagement in Shopware 5
Ich möchte nur die Basics erklären. Jeder, der mit Shopware arbeitet wird damit jedenfalls auch zurecht kommen. Wir deaktivieren nun für unseren Beispielkunden Kauf auf Rechnung. Wir liefern gern jegliche Ware, aber nur noch zuerst gegen Bezahlung. Das stellen wir wie folgt ein:
- Gehe zu: Einstellungen > Riskmanagement
- Wähle die Zahlart aus, die Du bearbeiten willst (Rechnung)
- Hier kannst Du die Parameter ganz nach deinen Wünschen ändern. Wir sperren hier die Zahlart Kauf auf Rechnung für: Privatkunden komplett und Geschäftskunden, die das Zahlungsziel verfehlt haben indem wir die Kundennummer eintragen.
- Alternativ kannst Du auch Schwellenwerte definieren.
Das war es schon fast. Selbstverständlich liegt es in Deinem Ermessen heraus zu finden, wie Du effektives Risikomanagement betreibst. Aber denke daran: Zahlungsausfälle gehören neben Steuern zu den Hauptgründen, warum Firmen pleite gehen.
Hast Du Anmerkungen oder Kommentare? Hat dir der Artikel gefallen? Ich würde mich freuen, wenn Du einen Kommentar schreibst oder meine Arbeit unterstützt, wenn Sie dir geholfen hat.
Dir hat dieser Artikel gefallen? Du kannst uns via PayPal Me mit einem Betrag deiner Wahl unterstützen! (Weiterleitung zu PayPal)